Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sie kocht gut und gern

  • 1 kochen

    1. vt
    1) вари́ть, гото́вить

    das Éssen, Fleisch, Gemüse, Súppe, Káffee kóchen — вари́ть [гото́вить] еду́, мя́со, о́вощи, суп, ко́фе

    gut, schnell, gern kóchen — гото́вить хорошо́, бы́стро, охо́тно

    geschíckt kóchen — уме́ло гото́вить

    die Kartóffeln weich kóchen — вари́ть карто́фель до мя́гкого состоя́ния

    es ist höchste Zeit, das Éssen zu kóchen — (давно́) пора́ гото́вить еду́

    die Mútter stand in die Küche und kóchte — мать стоя́ла на ку́хне и гото́вила

    sie kocht gut und gern — она́ хорошо́ и охо́тно гото́вит

    sie verstéht gut zu kóchen — она́ уме́ет хорошо́ гото́вить

    die Mútter kóchte für das Kind ein Ei — мать свари́ла ребёнку яйцо́

    sie kocht für die gánze Famílie — она́ гото́вит на всю семью́

    ich hábe héute für zwei Táge gekócht — сего́дня я пригото́вила (еду́) на два дня

    die Mútter hat sie gut kóchen geléhrt — мать научи́ла её хорошо́ гото́вить

    2) кипяти́ть

    Wásser, Tee kóchen — кипяти́ть во́ду, чай

    2. vi
    вари́ться; кипе́ть

    das Éssen / das Fleisch kocht noch — еда́ / мя́со ещё ва́рится, еда́ ещё не гото́ва / мя́со ещё не гото́во

    das Wásser kocht / hat schon gekócht — вода́ кипи́т / уже́ кипе́ла

    die Milch kocht noch nicht — молоко́ ещё не кипи́т

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kochen

  • 2 kochen

    1. vt
    1) варить, готовить

    Fleisch kóchen — готовить мясо

    etw. (A) für zwei Táge kóchen — приготовить (еду) на два дня

    Sie kocht gut und gern. — Она хорошо и охотно готовит.

    Wásser kóchen — кипятить воду

    2.
    vi вариться, кипеть

    Die Milch kocht noch nicht. — Молоко ещё не кипит.

    Универсальный немецко-русский словарь > kochen

См. также в других словарях:

  • Transitive und intransitive Verben im Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Transitive und intransitive japanische Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»